2020_Gelbbauchunken in provisorischen Wannen

Rekultivierung

Frösche, Kröten, Unken und Molche auf einer Deponie?

Was sich erst mal ungewöhnlich anhört wird mit der nun laufenden Rekultivierung Realität. Die Deponie Leigrueb befindet sich nach einer 32-jähriger Betriebsphase nun kurz vor dem Abschluss. Mit der Gestaltung entsteht ein Biotop von nationaler Bedeutung (IANB- ZH542) für die geschützten Amphibien und damit auch ein wertvoller Lebensraum für viele weitere Tier- und Pflanzenarten.

  1. August 2020
    Planungsphase der Fachingenieure und Spezialisten für Amphibien und Magerwiesen
  2. Januar 2021
    Beginn Rekultivierungsarbeiten
  3. Mai 2021
    Geplanter Abschluss des Einbaus der Rekultivierungsschicht
  4. Juli 2021
    Bau Biotope, Gestaltung Landschaft
  5. August 2021
    Abnahme der Rekultivierungsarbeiten durch das AWEL und ALN
  6. Ab September 2021
    Ansiedlung von Kreuzkröten und Geburtshelferkröten

Anmerkung: der Zeitplan ist unter anderem Abhängig von der Materialverfügbarkeit

Gestaltung Amphibienlaichgebiet

Die vollständige Rekultivierung der Deponie Leigrueb ist nicht nur ein sehr grosser Mehrwert für die Flora und Fauna der Region, sondern ist auch von nationaler Bedeutung. Unterschiedliche Gelände- und Gewässertypen, sowie Landschaftselemente wie Steinformationen, Holzhaufen und Erdwälle, bilden eine vielfältige und attraktive Landschaft für eine Vielzahl an bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Beispielsweise werden die stark gefährdeten Gelbbauchunken, Kreuz- und Geburtshelferkröten geschützt im Wasser oder in allerlei Unterschlüpfen und Verstecken leben und sich vermehren. Interessierte Besucher werden die Entwicklung der Landschaft am Infostand beobachten und sich über die kleineren und grösseren Bewohner informieren können.

Plan Biotopgestaltung